Meine Ohren singen, die Augenlieder sind noch schwer, aber die Sonne strahlt aus einem azurblauen Morgenhimmel und lässt das herbstliche Weinlaub gelb und rot leuchten.
Augustiner am See
Unser Geburtstagskind hat uns mit herrlichen Geschichten aus der Kindheit unterhalten: Vom langen Heimweg von Hellmitz nach Markt Einersheim,entlang der Bahnschienen spät in der Nacht; dem leckeren Feiertagsessen bei der Tante mit Tunfisch; dem Swimmingpool im großen Obstgarten hinter dem Haus, der eigentlich nur eine Zinkbadewanne war und der kleinen einklassigen Schule hinter der St. Matthäuskirche. Ein paar Stationen der Jugendzeit werden wir auf unserer Radtour wiedersehen.
Die 14 Nothelfer an der Bildeiche
Die Bildeiche steht an den Ausläufern des Schwanbergs an der Kreuzung zweier Wallfahrtswege nach Birklingen zum Augustinerkloster und seinem Gnadenbild und zum Schwanberg, auf dem noch heute eine christliche Bildungsstätte residiert.
Iphofen und der Bauernkrieg
Nur zwei Wochen vorher hatte damals der Aufstand mit gerade mal dreißig Bauern begonnen, die mit Pfeifen und Trommeln einen Protestzug gegen die hohen Steuern und für die Religionsfreiheit nach Rothenburg machten. Während in Iphofen die Bauern die Bürger mit Gewalt überzeugen wollten, sich dem Aufstand anzuschließen, wurden am gleichen Tag in Leipheim bei Ulm bei einer Schlacht mit dem Schwäbischen Bund zehntausend getötet.
Keine drei Monate später ist der Bauernaufstand niedergeschlagen worden und der gnadenlose Fürstbischof Konrad von Thüngen aus Würzburg zieht mit dreihundert Reitern und vierhundert Landsknechten durch sein Land, um die Anführer der Bauern zu enthaupten, darunter auch acht Bauern auf dem Marktplatz in Iphofen, die das Augustinerkloster in Birklingen brandschatzten.
Die Ziele der Bauern, die in den 12 Artikeln des Bauernaufstandes formuliert wurden, gelten heute als erste Verfassung von Freiheitsrechten in Europa. Erheblich beeinflusst von Martin Luthers 30 Thesen “Von der Freiheit eines Christenmenschen”.
Nach einer gemütlichen Kaffeepause am Marktplatz von Iphofen radeln wir durch das Spalier abgeernteter Obstbäume auf der alten Reichstraße nach Markt Einersheim, ohne auch nur einem einzigen Auto zu begegnen. Schon Karl IV. ist ist hier auf seinem Weg von Prag nach Frankfurt und Luxemburg vorbeigezogen. Sehr zum Ärger der Iphofer, denen dadurch Zolleinnahmen entgingen, weshalb sie die Straße mehrmals sperrten und durch die Stadt umleiteten.
Erinnerungen am Schloss Einersheim
Ich erinnere mich noch gut an eine Reise nach Sibirien mit einer deutschen Wirtschaftsdelegation. Nikolaus Knauf, der heutige Hausherr, hatte von der Halsstarrigkeit des russischen Energieministeriums berichtet, das Öl und Gas für die Inbetriebnahme seines neuen Werkes in Russland nur zu westlichen Preisen liefern wollte. Seine zurückhaltende Art und die in der Lebensweisheit seines hohen Alters ruhende Gewissheit, dass sich letztlich alles zum Guten wenden würde, wenn man nur miteinander spricht, um eine Lösung zu suchen, hat nicht nur mich, sondern auch Putin beeindruckt. So sehr, dass dieser sein Bedauern zum Ausdruck brachte und in deutsch statt russisch die Gewissheit äußerte, dass der Energieminister Miller sich umgehend damit befassen würde. Der bekam zwar einen hochroten Kopf, verstand aber kein Wort. Die Dolmetscher waren offensichtlich zu überrascht gewesen, um simultan ins russische zu übersetzen. Der “Graf” vom Einersheimer Schloss lenkt immer noch die Geschicke der Region und verhilft den Menschen hier zu Arbeit und Wohlstand – wie einst.
Wir strolchen weiter durch den Ort und gelangen durch die Passage zur St. Matthäuskirche. In dieser lichtdurchfluteden Kirche verweilen wir für ein paar Minuten im stillen Gedenken.
Herbstliche Farbenpracht
Glutrot geht die Sonne hinter dem Schwanberg unter und zaubert violette Schatten auf das silbern spiegelnde Wasser des kleinen Sees. Wenn man ganz still ist, hört man die versunkenen Glocken des alten Klosters zur Nacht rufen. Das Acht-Uhr- Läuten der barocken Kapelle erinnert uns an den Tisch, den wir im Gasthaus reserviert haben: Ochsenbäckchen mit Semmelknödel und Steinpilzragout oder Aischgründer Karpfen gebacken mit Salatteller – einen guten Appetit!

Weitere Tipps für Radausflüge in der Umgebung finden sich auf der Kitzingen Tourismusseite